Anopas

Die Kompagnie um Soria Rem und Mehdi Ouachek ist bekannt für ihre atemberaubenden Spektakel zwischen Hip-Hop, klassischem Tanz und Pantomime. In ihrer jüngsten Kreation erzählen die Tänzer*innen von ihren Lebensgeschichten und der Schwierigkeit, zu ihrem eigenen Stil zu finden. Pulsierende Gruppen-Choreographien wechseln sich ab mit ergreifenden Solo-Performances, in denen ein jeder zu seinem eigenen Ausdruck findet. 17 000 Zuschauer verfolgten die Premiere von Anopas 2020 im Internet – ein Rekord! Selten wurde so kraftvoll und zugleich einfühlsam vom schwierigen Weg zu sich selbst erzählt.

Flamenclown

DE Die Sängerin Laura Vital und der Clown Fran Caballero entdecken eine schlafende Tänzerin und versuchen sie aufzuwecken: mit Erfolg! In ihrem typischen Flamencokleid lässt sie die Kastagnetten klappern, steppt und dreht sich zur live gespielten Musik. Von Tango über Alegria bis hin zu Tanguillo bekommen die Zuschauer einen Einblick in die vielfältigen Rhythmen des spanischen und lateinamerikanischen Tanzes. Die amüsanten Späße des Clowns und das didaktische Geschick der Sängerin führen das junge Publikum in die Welt des Flamencos ein und animieren es zu seinem ersten „Olé!“.

ES La cantaora Laura Vital está tratando de despertar a una bailaora. Viene a ayudarla Fran Caballero, un payaso con nariz roja y unos instrumentos musicales un poco raros, y entre los dos lo consiguen. Y cuando la bailaora se despierta, se abre un mundo nuevo: a ritmo de tangos y alegrías, de rasgueos de guitarra y repique de castañuelas, la bailaora gira y gira haciendo revolotear el vestido. Entre bromas del payaso y explicaciones nada rollo de la cantaora, los niños, con la marcha que les dan estos artistas tan simpáticos, lanzan sus primeros oles.

 

Dans le cadre du FlamencoFestival Esch

Flamenco Workshop

Haben Sie Andalusien im Blut? Lernen Sie im Rahmen der Produktion Sin permiso gemeinsam mit Ana Morales am Samstag, den 29. Mai, von 10:00 bis 12:00 Uhr den Flamenco näher kennen.

Kostenlose Anmeldung, solange Plätze verfügbar sind, unter ateliers.theatre@villeesch.lu

Humanimal

Die Erde bebt, alles zerfällt und ein Kind steht alleine einer weißen Leinwand gegenüber. Mit schwarzer Farbe beginnt es, eine neue Welt zu erschaffen. Seine einzigen Instrumente sind sein Körper und die Farbe. Nach und nach entsteht ein neues Universum aus Wäldern, Wolken, Vögeln und Walen. Die Tänzerin und Choreografin Bénédicte Mottart lädt Jung und Alt zu einer intimen Entdeckungsreise ein. In Harmonie mit der eigens für Humanimal komponierten Live-Musik stellt sie uns unser instinktiv-körperliches Weltverhältnis vor Augen. Im Menschen schlummert ein Tier und in ihm eine ganze Welt – sehen Sie selbst!

 

Besondere Erwähnung der Jury auf dem Kinder- und Jugendtheatertreffen in Huy 2018

Speakeasy

Die Mafiafilme der 30er Jahre haben The Rat Pack zu ihrer ersten eigenen Bühnen-Show inspiriert. Sechs Artisten lassen auf akrobatische Weise eine Welt entstehen, die auch einem Scorsese Blockbuster entspringen könnte. Ein Mafiaboss, seine Frau, sein Handlanger, ein Pin-Up-Girl, ein Barmann und ein Bandit versetzen das Publikum mit spektakulären Stunts und höchster Körperbeherrschung in Staunen. Die Musik liefern die bekannten französischen Elektro-Pop-Künstler von Chinese Man. Einfach nur atemberaubend!

tock tock

Die Tänzerin Annick Pütz nimmt ihr junges Publikum mit auf eine Entdeckungsreise der Sinne. Auf der spielerisch gestalteten Bühne erfühlt sie die Materialität der Gegenstände und findet zu einem sensiblen Umgang mit ihnen. Die Musik nimmt ihre Bewegungen auf, spiegelt sie zurück – langsam entsteht eine verzauberte Welt der Sinnlichkeit.

Eltern-Kind-Workshop

Am Samstag, den 6. März, bietet Annick Pütz im Rahmen der Produktion tock tock von 10:00 bis 12:00 Uhr einen Eltern-Kind-Workshop an, bei dem die Teilnehmer spielerische Verhältnisse erfinden sollen, aus denen nach und nach Intentionen, Rhythmen und Tanz entstehen.

Kostenlose Anmeldung, solange Plätze verfügbar sind, unter ateliers.theatre@villeesch.lu

Frusques

Vier Menschen erwachen an einem unbekannten Ort in Bergen von Klamotten, einer Kleiderwüste. Nach und nach bauen sie aus den Kleidern kleine Zufluchtsorte. Inseln entstehen und jedes Kleidungsstück wird für die Tänzer*innen zum Anlass, neue Aspekte ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. In dieser neuen Welt bewegen sich die Tänzer*innen mit viel Humor und einem Ideenreichtum, der die Kleider zu einem Spiegel der Menschheit werden lässt. Leute machen Kleider, Kleider machen Leute und gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine fantasiereiche Reise voller Virtuosität und Einfühlungsvermögen.

Hannah Arendt auf der Bühne

New York am 4. Dezember 1975, Hannah Arendt arbeitet an ihrem Buch Vom Leben des Geistes. Es wird ein Welterfolg werden. Doch das weiß die Philosophin genauso wenig, wie sie weiß, dass heute der letzte Tag ihres Lebens sein wird. Da taucht plötzlich ein kleines Mädchen in ihrem Zimmer auf und stellt sich als „auch eine Hannah“ vor. Sie möchte von der alten Hannah wissen, was sie da mache. Denkt sie sich Worte aus?
Ja, tatsächlich, Hannah denkt sich Worte aus. Mit ihnen lassen sich nicht nur Geschichten erzählen, sondern ganze Welten erschaffen – Welten, die das Leben lebenswerter machen, gerade in finsteren Zeiten. Gemeinsam gehen die junge und die alte Hannah ins Theater. Mit dem Publikum begeben sie sich in die Schule des Urteilens und zeigen, wie das Theater auch für die kleinsten Zuschauer einen Raum öffnet für die großen Fragen der Menschheit zwischen Liebe, Leben und Tod.

 

Hauptpreis auf dem Kinder und Jugendtheatertreffen in Huy 2019 für die französische Fassung des Stückes.

Facéties

Eine burleske Erkundung des Alltags. In ihrer vor Witz nur so sprühenden Choreografie werfen die Brüder Ben Aïm einen neuen Blick auf die Absurdität unseres Alltags. Sechs Tänzer und Akrobaten setzen sich auf humorvolle Weise mit unserem täglichen Zusammenleben, unserer Gestik und Körperlichkeit auseinander. Und wenn es gerade die Leichtigkeit des Humors wäre, die es uns erlaubt mit neuer Phantasie auf unsere Wirklichkeit zu blicken?

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%