Menu
Schließen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Vorstellungen im Escher Theater zu besuchen, während und außerhalb der Schulzeiten. Unser Team erklärt Ihnen unser Programm und hilft Ihnen, Verbindungen zu Ihren Schulprojekten herzustellen.
Schulvorstellungen
In dieser Spielzeit 22/23 werden 23 Stücke als Schulvorstellung aufgeführt. Falls möglich, findet am Ende jeder Schulaufführung ein Treffen mit den Künstlern statt. Wir bieten Vorbereitungen zu den Stücken in der Schule an sowie Führungen im Theater, wo die Schüler die Theaterberufe kennenlernen können. Kontakt : scolaires.theatre@villeesch.lu
Preise und Reservierungen: Grundschulen der Stadt Esch: Gratis Andere Schulen: 5 Euros pro Schüler·in (Gratis für die Begleitpersonen) Ab dem 15/07, füllen Sie das Reservierungsformular auf den Internetseiten der verschiedenen Stücke. Die Anfragen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens bearbeitet.
Unsere Projekte speziell für Schulgruppen
Le projet participatif Du trac au tac Ce projet offre aux adolescent·es une aventure complète de création théâtrale, de la phase d’exploration aux représentations, lesquelles ont lieu sur la scène du Théâtre. En soutien à l’équipe enseignante, des artistes interviennent en classe pour transmettre aux élèves diverses techniques théâtrales. Le projet est produit par La Compagnie du Grand Boube en partenariat avec le Escher Theater. Public cible : secondaires
D‘Klassenzëmmerstéck Geschichten aus enger Klass De Schüler B – gespillt vum Konstantin Rommelfangen – kënnt aus enger wuelsi- tuéierter Famill. D’Schülerin A – vum Julie Kieffer duergestallt – wiisst an engem sozial schwaachen Ëmfeld op. Si léiere sech an der Schoul kennen a gi lues a lues Frënn. D’Theaterstéck, wat bei Iech am Klassesall opgefouert gëtt, beschreift dräi konkret Situatiounen, wou déi Frëndschaft op d’Prouf gestallt gëtt. D’Schauspiller bannen d’Schüler op eng direkt a witzeg Manéier mat an, an esou kënnen d‘Kanner dann och riichteraus hir eege Meenung ausdrécken. Zielpublikum: Cycles 3 + 4.1
Die szenische Lesung Anne Frank: das Tagebuch In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für politische Bildung ist Fabienne Hollwege seit 2018 mit einer Studio- bzw einer mobilen Version der szenischen Lesung von Anne Frank: das Tagebuch in Schulen und Theatern aktiv. Der dramaturgische Bogen der ursprünglichen Inszenierung von Charel Muller wird nun bereichert durch einen integrierten Vortrag über das Leben der Familie Frank, die historischen und politischen Umstände und abgerundet durch eine anschließende offene Diskussion. Zielpublikum: secondaire – 7e, 6e, 5e
Traffik Theater erzielt mat Zeechnungen, Objeten a Live-Musek eent vun de bekanntste Märercher vum Andersen, a freet sech awer och, ob wierklech nëmmen eng richteg Prinzessin et fäerdeg bréngt, duerch 20 Plommepillemen a Matrassen eng kleng Ierbes ze spieren.
Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.
Désolé, ce texte n’existe pas en français.
Generationenübergreifend und multidisziplinär. Im Laufe der Theatersaison 22/23 entsteht unter der Leitung der Tänzerin Piera Jovic und der Theaterpädagogin Anja Hoscheit das Ligeti Projekt.
Die Zirkuskompagnie Machine de cirque rollt durch eine farblose Welt und hinterlässt neben Lachern und Staunen so manchen Farbtupfer der Hoffnung.
Eine Frau deckt anhand ihrer persönlichen Leidensgeschichte strukturelle Ungleichheiten auf und bekämpft das Patriarchat mit dessen eigenen Waffen!
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.