Menu
Schließen
4 Juni 2025 | Lawrence.Rollier |
Alles kann Instrument, kann Klang sein. Ob Trommel, Marimba, Tischtennisbälle oder alte Granathülsen: Die Schlagzeugerin Louisa Marxen entlockt in Timepieces den unterschiedlichsten Instrumenten und Gegenständen besondere Töne. Im Zentrum des Abends steht eine luxemburgische Erstaufführung: Die Komponistin Catherine Kontz hat ein Stück für eine alte Tischuhr geschrieben, die im Haus der Großeltern von Louisa Marxen stand. Eine besondere Hommage, ein roter Faden, der die Aufführung durchzieht und der Künstlerin alles abverlangt. Ergänzt wird das Stück durch Kompositionen u. a. von Louis Andriessen und Agata Zubel.
Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.
„Fir t’éischt spiers du et am ënneschte Réck. Dono krabbelt et gaaanz, gaanz lues laanscht d’Wirbelen de Réck erop, léisst sech kuerz tëscht de Schëllerblieder nidder, éier et säi Wee bis an d’Genéck fënnt, an awer ginn déng Ouere grouss op…“ An engem intime Kader lueden d’Erzielkënschtlerin Betsy Dentzer an d’Perkussionistin Louisa Marxen hire Publikum an, senger Fantasie fräie Laf ze loossen. Aus der ufänglecher Stackdäischtert eraus entstinn erzielte Welten, fir d’éischt just mat Geräischer a Kläng. Lues a lues gëtt et méi hell an d’Hänn, d’Kierperen an d‘Luuchten erziele mat. HéngerhautGeschichten entféiert d’Zuschauerinnen an d‘Zuschauer an eng geheimnisvoll Ambiance, déi an de Käpp nach laang nowierke wäert.
LU D’Dier vum Café geet op, d’Luuchte ginn un. D’Leit kommen a ginn. Si erzielen, si ginn erzielt a lues a lues dauchen se op: d’Geschichten, déi jidderee vun eis a sech dréit. Dobäi geet et ëm d’Léift, de Krich an d’Frëndschaft, ëm d’Suergen an d’Hoffnungen, déi eis markéieren. D’Zitat „Play it again, Sam“, fälschlecherweis dem Personage Rick aus dem Filmklassiker Casablanca zougesprach, war de Startpunkt vun dësem Erzielstéck. D’Erzielkënschtlerinne Luisa Bevilacqua a Betsy Dentzer hunn dorauser eng atmosphäresch Welt erschafen, déi d’Mënschheet mat all hire Geschichte feiert. Begleet gi si dobäi vun der Perkussionistin Louisa Marxen.
FR Aux premières lueurs de l’aube, un café ouvre ses portes. On s’y croise pour boire un verre, on s’accoude franchement, on bavarde, et c’est alors tout un monde qu’on écoute. Les deux artistes-conteuses Luisa Bevilacqua et Betsy Dentzer n’ont pas leur pareil pour camper des personnages et raconter des histoires, accompagnées par les sonorités inattendues et inventives de la percussionniste Louisa Marxen. Cocasses et désopilantes, tendres et poétiques, ordinaires ou surprenantes, ces histoires sont un peu les nôtres aussi, de celles que nous portons en chacun·e de nous.
Il quitte les plaines du Grand Nord, maudit par une sirène pêchée par accident. Il s’évade en patins, à trottinette, en avion. Il découvre l’Écosse, repart vers le sud à dos de mulet, cherche l’amour, toujours. L’histoire serait digne d’une épopée shakespearienne si cet homme-là ne restait pas assis, tout du long, en costume trois pièces. Il est accompagné d’un acolyte en maillot de bain brandissant des centaines de cartons peints, pour faire avancer l’aventure ! Les pancartes défilent, les boites en carton volent et les étapes de voyages s’enchaînent à un rythme survolté. C’est tout le génie de ce road movie poétique et jubilatoire, qui ne s’arrête plus de multiplier les représentations à travers la France.
Dans le cadre du Festival Clowns in Progress de la Kulturfabrik
Molière du théâtre public 2022
In Goodbye Stracciatella begegnen sich zwei ungleiche Menschen, die sich durch Tanz großen Fragen widmen: Was heißt es, Verzicht zu üben? Wie viel brauche ich, um glücklich zu sein? Zu Beginn tragen die zwei Tänzer allerlei Kleidung – eigentlich haben sie viel zu viele Klamotten an! Mit jeder Schicht, die sie ablegen, und mit jedem Tanz, den sie anstimmen, werden sie freier und offener. So kommen sie auch zu einer Antwort auf ihre Fragen: Wir brauchen weniger, als wir denken. Vor allem brauchen wir mehr Verständnis und mehr Zusammenarbeit.
2 Juni 2025 | Lawrence.Rollier |
La compagnie Les Plumés propose un atelier de médiation animale dans le cadre du spectacle Pas bête. Cet atelier s’adresse aux personnes isolées, en difficulté sociale et aux personnes âgées ou en situation de handicap. Le contact animalier permet de travailler la motricité sans même s’en rendre compte. L’animal sollicite également la mémoire, le sens de l’observation, il renforce le sentiment d’identité et incite à aller vers l’autre, à engager le dialogue et à s’intégrer au groupe. Cette communication non verbale devient une source de stimulation, de motivation et de réconfort.
Pour vous inscrire, merci de contacter Lena Batal lena.batal@villeesch.lu / +352 2754 4045
6 Juni 2024 | Lawrence.Rollier |
Rund um D’Prinzessin op der Ierbes bieten wir einen Workshop mit Spielen und Theaterimprovisationen an. Dieser Workshop soll es Eltern und Kindern ermöglichen, gemeinsam einen Moment der Kreativität und der Entdeckung des Theaters zu erleben.
P’tit brunch du théâtre : nach oder vor der Vorstellung können Sie mit Ihren Kleinkindern brunchen und an einem Familienworkshop teilnehmen.
Aufführung um 11:00 oder 15:00Brunch 12:00 (Anmeldung : reservation.theatre@villeesch.lu)Eltern-Kinder Workshop 13:00-14:30
Mat hirem Programm Anplackt geet et fir de Serge Tonnar a seng Band zeréck bei d’Wuerzelen. Duerch e besonnesche Fokus op akustesch Kläng loossen sech d’Lidder vun der bekannter Gruppéierung frësch an nei entdecken. Inspiratioun zéien déi fënnef Kënschtler ë. a. aus der Weltmusek, aus Balladen a Protest-Songs. Am Zentrum steet dobäi den Album Jo an Amen, deen d’Band tëscht 2020 an 2022 opgeholl huet. Dës extrem Zäit hannerléisst hir Spueren am Serge Tonnar sengen Texter. De Stëlltefëller, wéi hien sech nennt, séngt iwwer d’Grondsätz, déi eng Gesellschaft ausmaachen; et geet ëm Natur a mënschlech Fräiheet, ëm Liewen an Doud, ëm Frëndschaft a Léift.
Wer dient wem – und wer herrscht über wen? Das ist das Thema, dem sich die Kompanie Familie Flöz mit Feste annimmt. Die gefeierte Produktion, die 2021 in Berlin uraufgeführt wurde, kommt dabei ganz ohne Sprache aus. Es braucht nur drei Schauspieler und zahlreiche kunstfertig geschnitzte Masken von Hajo Schüler, um ein soziales Panorama unserer Zeit zu entfalten. Hier die geflüchtete Frau, schwanger und obdachlos, dort der Portier, die Putzfrau und die Chefin. Es gibt sie: die Klassenunterschiede, die Unterdrückung, die Verachtung. Aber Feste zeigt auf lakonische Weise, dass es auch die andere Seite gibt: die Empathie und Wärme von Geschichten.
Eine Bewegung, zum Zerreißen gespannt. Das ist der Gedanke hinter Makom, einer Kreation der israelischen Kompanie Vertigo. In diesen Zeiten ist jede:r auf der Suche nach einem Raum, der ihm Geborgenheit bietet. Hier tragen neun Tänzer:innen den Widerstreit körperlich aus, auf der einen Seite die Extreme und Extremismen, die die Gesellschaft entzweien, auf der anderen die Bewegung inwärts, zu sich selbst, zum ruhenden Pol. Ist der Brückenschlag möglich, mit dem eine neue Solidarität und Schönheit gelingen könnte?
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.