Menu
Schließen
6 Juni 2024 | Lawrence.Rollier |
Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.
Ech si vun hei, du vun anzwousch anescht. Wat fänke Kanner mat dëse Sätz un? Exil, Flüchtling oder Krich – grouss Wierder, déi een de Klengste vun der Gesellschaft bäibrénge muss. Dat ass d’Zil vun Ech sinn Tiger, engem Spektakel, dat Akrobatie, Danz a Molerei verbënnt. Den Hichem kënnt vu wäit ewech, fir endlech a Fridden ze liewen. Am Schoulhaff spillt hie mat dem Marie. Si probéieren een deen aneren ze verstoen. Zwee Kënschtler:innen erzielen dës Renconter, déi d’Choreografin Florence Bernad zesummegestallt huet, op eng duuss a poetesch Manéier. Eng Geschicht iwwer Toleranz a Virwëtz fir Kanner, déi hinnen op Aenhéicht begéint.
8 Juni 2023 | Lawrence.Rollier |
Am Anfang steht ein Verlust. Der Heldin kommt ihr Schatten abhanden. Um ihn wiederzufinden, begibt sie sich in eine mythische Welt. Auf der Bühne sorgt ein Spiel der Schatten und des Lichts für eine filigrane Atmosphäre, voller Anklänge an japanische Märchen und Anime-Filme. Rund um die Tänzerin wird das Bühnenbild zum Leben erweckt. Hierfür sind schwarzgekleidete Künstler:innen am Werk. Sie sind Meister der Illusion, kaum sichtbar für das bloße Auge. Entsprechend der japanischen Tradition werden sie Kuroko genannt. Gemeinsam mit der Darstellerin nehmen sie das junge Publikum mit auf eine Reise durch Berge, entlang der Meeresküste – bis hinauf in die höchsten Höhen.
Kleine Theaterbrunchs Am Sonntagmittag bieten wir Ihnen einen Brunch mit anschließender Kinovorführung (Le château ambulant) an! (Brunch : sold out)
Hier gibt es keinen Stillstand, ganz im Gegenteil: Bei diesem Spektakel setzen fünf Jongleure die Welt in Bewegung. Der Boden bebt und die Luft flirrt, während sie mit klassischen Gegenständen der Jonglage hantieren, mit Bällen, Kegeln und Ringen. Mit ihrer Kunstfertigkeit fangen sie die Blicke der Zuschauer:innen ein. Hypnotische Rhythmen, schwebende Formen, neue Gestalten – an diesem Abend wird die Jonglage als zeitgenössisches Ereignis inszeniert. Denn der Titel ist wörtlich zu verstehen: Hier ist die Kraft und Eleganz unbändiger Jugend am Werk.
Bei Au jardin des Potiniers stehen die kleinen Zuschauer:innen im Zentrum des Geschehens. Sie strecken ihre Köpfe durch Löcher – und finden sich urplötzlich inmitten einer Miniatur-Landschaft wieder. Mit großen Augen machen sie eine einmalige Erfahrung: Sie erleben mit, wie sich eine poetische Natur entfaltet, wie Fauna und Flora zum Leben erweckt werden und von einer Dürre bedroht sind. Nur wenige Zentimeter von ihnen entfernt zeigt sich so die unverwechselbare Schönheit und die gefährdete Balance einer Welt im dauernden Wandel. Ein intimes Spektakel, das ein dringliches Thema auf neue Weise vermittelt!
Les p’tits brunchs du théâtre Am Sonntagmittag wird Ihnen ein kostenloser Brunch angeboten (12 Uhr), gefolgt von einem Eltern-Kind-Theaterworkshop (13:30>15:30, 5 €). Infos und Anmeldungen unter: rp.theatre@villeesch.lu
Schon immer wollten die Menschen mit Türmen dem Himmel näher kommen. Das gilt auch für diesen Clown, der zwei bemerkenswerte Eigenschaften vereint: Er ist ein Träumer und ein Perfektionist. Mithilfe von 60 knallgrünen Eimern möchte er, der im schwarzen Mantel und Strohhut auf die Bühne tritt, eine perfekte Pyramide errichten. Mit zahlreichen, auch den abwegigsten Mitteln versucht er, seinen Traum zu verwirklichen. Es wird im Laufe der Vorstellung heiter und maßlos, absurd und befreiend. Und am Ende schwant selbst diesem Clown: Das Leben ist nicht immer geometrisch, die Perfektion nur eine Illusion – und das Leben unübertroffen vielförmig.
Im Rahmen des Festivals Clowns in Progress
28 November 2022 | Lawrence.Rollier |
Du japonais, kami : papier, et shibaï : jeu de théâtre. Tout est dit ! Dans le japon du siècle dernier, les conteurs ambulants racontaient des histoires en faisant défiler des planches dessinées dans un petit théâtre en bois. Artiste associée au Escher Theater, la costumière et scénographe Peggy Wurth propose à votre classe de réaliser ce petit théâtre en carton et en papier, en abordant des techniques de pliages et découpages. L’atelier se décline de la réalisation à la mise en fonctionnement du petit théâtre, sans omettre la confection de scènes et de personnages. Les participant·es deviendront tour à tour bricoleur·euses, scénaristes et illustrateur·rices, voire même – pour les plus audacieus·es – conteur·euses !
L’atelier aura lieu à deux dates, à votre choix : – 28/02 de 8h30 à 11h30 – 07/03 de 8h30 à 11h30
Inscription : scolaires.theatre@villeesch.lu
8 Juni 2022 | Lawrence.Rollier |
Prêtez y attention : pour ce spectacle, les représentations du 25/03 (tout public) et du 30/03 (séance scolaire) sont en français. Les représentations du 26/03 (tout public), du 27/03 et du 29/03 (séances scolaires) sont en luxembourgeois.
FR Sophia et Frank découvrent une malle d’un autre temps. Tissus fabuleux, machines mystérieuses et vieilles photos : les deux ami·es vont jouer avec ces objets oubliés et imaginer une histoire fantastique. Un jeune garçon, de la terre, s’y éprend d’une petite fille qui sort des flots. Qu’est-ce que la terre ? Qu’est-ce que la mer ? Comment montrer à l’autre son univers ? Et comment se rejoindre ? Adapté du célèbre conte portugais éponyme, ce spectacle loge le merveilleux dans un grenier pour évoquer l’innocence de l’enfance, les épreuves qui font grandir, l’amitié et la douce nostalgie d’un ailleurs, la saudade.
LU A Menina do Mar ass dat éischt Kannerbuch, dat déi bekannt portugisesch Schrëftstellerin Sophia de Mello Breyner Andresen 1958 geschriwwen huet. Dëst Märchen erzielt vun enger aussergewéinlecher Frëndschaft tëscht engem Jong, deen um Land wunnt, an engem Meedchen, dat am Mier lieft. De Virwëtz vun deenen zwee Kanner erméiglecht et hinnen, trotz hirer Verschiddenheet, deem aneren seng Welt kennen an acceptéieren ze léieren. D’Meedche léiert wat et heescht, eppes ze begieren, a wat Frëndschaft a Freed ass; de Jong ass averstanen, seng Welt opzeginn a mam Meedchen um Mieresbuedem ze liewen.
Le spectacle est aussi présenté au CAPE Ettelbruck le dimanche 14 mai 2023.
Generationenübergreifend und multidisziplinär. Im Laufe der Theatersaison 22/23 entsteht unter der Leitung der Tänzerin Piera Jovic und der Theaterpädagogin Anja Hoscheit das Ligeti Projekt. In Zusammenarbeit mit einer Schulklasse aus Esch und einer Gruppe von Senioren, entwickeln sie ein partizipatives Theaterstück aus Musik und Tanz. Im Mittelpunkt steht die Musik des ungarischen Starkomponisten György Ligeti, der 2023 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Seine Kompositionen werden auf der Bühne vom Kammerorchester Luxemburg interpretiert.
D’Nikki huet eng ganz besonnesch Superkraaft. Hatt spillt mat der Sprooch! D’Nikki, e ganz normaalt Meedchen, erzielt immens gäre vu senge verréckten Erliefnisser an de Stroossen vu Räppeldeng. Räppeldeng? Jo, Räppeldeng, dat kléngt léift Duerf matzen an der Mëtt vu Lëtzebuerg! Hei ass et nach schéin, roueg a gemittlech, oder? Do kann een sech zwar mol gewalteg ieren, well wann d’Nikki mat senger Clique lassleet, sech an d’Nikki Ninja verwandelt a seng Geschichten zielt, da rabbelt et! D’Wierder fléien da just sou aus sengem Mond, an et reent Rhymes amplaz Knëppelsteng zu Räppeldeng. Säi Flow ass witzeg an éierlech… einfach nëmmen Ninja. Wuertspiller, wéi een se nach ni héieren huet, Reimer, déi engem d’Zong verdréinen a Beats, déi ënner d’Haut ginn… D’Nicole Bausch, de Pol Belardi an den Dennis Scholtes hunn sech ënnert der Regie vum Dan Tanson zesumme gedoen, fir Hiphop mat Jazzmusek an aler Boom-bap Manéier zesummen ze bréngen, an esou Hiphop kannergerecht zougänglech ze maachen. RAP steet fir Rythm and Poetry. A wat hu Kanner gär? Rhythmus a Poesie!
« On va s’en sortir Billy ! » Le père de Billy travaille de nuit. Comme chaque soir, il a pensé à tout, du cartable préparé pour le lendemain à l’histoire du soir à portée de clic. Seule dans sa chambre, la petite fille s’apprête pour la nuit… Quand soudain son monde se montre mystérieux et peuplé de rêves : Billy va vivre une rencontre inattendue. S’inspirant de Ferme-l’Œil – alter ego du marchand de sable chez Andersen – Aurélie Namur imagine une histoire qui effleure les grandes peurs enfantines, celles vécues juste avant le sommeil. Dans cette chambre obscure où les meubles prennent vie, les craintes de la petite fille laissent vite place à un rire libérateur. C’est une fantastique immersion dans l’imaginaire de l’enfance qui nous est proposée ici !
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.