Dans l’Engrenage

Der Kampf des Einzelnen gegen die anonymen Kräfte der Masse. Im neuen Stück von Souhail Marchiche und Mehdi Meghari brodelt die Revolte unter der Kruste einer mechanisierten Welt. Sieben Virtuosen des Breakdance zeigen mit atemberaubender Präzision sowohl die anonymen Kräfte der Masse als auch die Auflehnung des einzelnen Körpers gegen die Vereinheitlichung des Lebens. Das erfahrene Choreografen-Duo entwickelt eine hypnotische Körpersprache, in der sich der Hip- Hop mit Elementen des modernen Tanzes und traditionellen Rhythmen der arabischen Welt verbindet – atemberaubend und einzigartig!

Video Games

Super Mario zum hundertfünfzigsten Geburtstag. Die Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette beweist, dass sie auch nach hundertfünfzig Jahren noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auf dem Programm ste- hen musikalische Klassiker aus der Videospiel-Tradition: Musik aus Tetris, World of Warcraft, Zelda, Final Fantasy oder auch Call of Duty. Im Verbund mit den dazugehörigen Videoprojektionen erwacht die Welt der Spieleklassiker erneut zum Leben. Ein Abend für Nerds, Musikliebhaber und alle, die die Musik der Videospiele als das kennen- lernen wollen, was sie ist: ein lebendiger Teil unserer Kultur.

Die Feierlichkeiten werden mit einer akademischen Sitzung am 26. März fortgesetzt.

 

Reservierung per E-Mail für den Besuch der Aufführung reservation.theatre@villeesch.lu

La mer

Vom Garten in die Welt. Bin ich geschrumpft oder ist die Welt gewachsen? Zwischen einem riesigen Blumentopf und einem noch größeren Löwenzahn treffen sich ein Gartenzwerg und ein kleines Rattenmännchen. Gemeinsam erkunden sie dieses kleine Fleckchen Erde und merken, dass es hier noch viel mehr zu entdecken gibt. Da ist eine riesige Nuss, um die man sich streiten kann. Und da ist eine Muschel, aus der das Meer singt! Das weckt die Sehnsucht, und so beschließen beide, den Garten hinter sich zu lassen und in die Weiten der Welt aufzubrechen. Eine liebevoll gestaltete Parabel auf das Fernweh in der Heimat, deren Charme Jung und Alt begeistern wird.

Pénélope

Mehr als die Frau des Odysseus! Nach Odysseus setzt Jean-Claude Gallotta mit Penelope seine bereits früh begonnene tänzerische Erkundung des homerischen Mythos fort. Gemeinsam mit seiner Truppe erfindet der Altmeister des zeitgenössischen Tanzes die Figur der Frau des Odysseus neu und bringt in ihr unterschiedliche Facetten moderner Weiblichkeit zum Leuchten. Aus dem in Schwarz gehaltenen Bühnenbild springt die Energie der griechischen Welt in die Jetztzeit – ein elektrisierendes Tanzerlebnis!

Play Replay

3, 2, 1 Action! Die Akrobat*innen von The Rat Pack sind zurück auf der Bühne des Escher Theaters. Im Gepäck haben sie ein Programm voller Verfolgungsjagden, Explosionen und Heldengeschichten. Zum Elektropop von BOLD nehmen sie das Publikum mit auf eine wilde Fahrt durch die Geschichte des Action-Films. Dank ihrer Zusammenarbeit mit Jos Houben kommt dabei auch der Humor nicht zu kurz. Play Replay spielt mit den Codes der Action-Blockbuster – nur wird hier live aufgeführt, was vor der Kamera oft mehrere Versuche braucht. Auf der Bühne im 16:9 Format geben sich atemberaubende Kunststücke und klassischer Slapstick die Klinke in die Hand.

Folia

Barocker Hip-Hop. Mourad Merzouki ist bekannt für seine grenzüberschreitenden Spektakel. In Folia entführt uns der Choreograf in eine magische Zwischenwelt. Hier trifft die barocke Musik des Mittelmeerraums auf modernen Elektro und die Tänzer*innen wechseln virtuos zwischen klassischem Ballett und Hip-Hop. Musik und Tanz verschmelzen in einem luxuriösen Bühnenbild aus Samt, Seide und barocker Klangwelt. Ursprünglich ein portugiesischer Volkstanz, breitet sich die Folia schnell in ganz Europa aus. Gemeinsam mit dem Dirigenten Franck-Emmanuel Comte kleidet Merzouki diese alte Tradition in ein neues Gewand und haucht ihr frisches Leben ein.

Neujahrskonzert

Auf nach Lateinamerika. Unter der Leitung von Gast Waltzing begrüßt das Kammerorchester Estro Armonico mehrere renommierte Gastsolisten zum Neujahrskonzert. Der brasilianische Mundharmonika-Virtuose Pablo Fagundes stand zum beispiel mit dem legendären Toots Thielemans auf der Bühne und der luxemburgische Perkussionist Jérôme Goldschmidt mit dem Grammy- Gewinner Peter Madcat Ruth sowie Oscar Hernandez und David Gilmour. Auf dem Programm stehen Bossa Nova, Salsa, Tango, Samba… und Choro, ein brasilianischer Musikstil, der Ende des 19. Jahrhunderts aus der Fusion von europäischer Populärmusik mit der Musik afrikanischer Sklaven entstanden ist.

Concert d’ouverture

Aufgrund der Pandemie feiert die Harmonie Municipale Esch/Alzette ihren hundertfünfzigsten Geburtstag mit zwei Jahren Verspätung. Der vielfältige Abend beginnt mit Festive Overture, Op. 96 von Schostakowitsch. In der anschließenden Komposition von Sandro Bucciarelli begeistert der Trompeter Philippe Neumann mit seinem Können. Im darauffolgenden Concerto for Wind Orchestra vereint der luxemburgische Komponist Marco Pütz diverse musikalische Register. Die abschließende Suite für großes Harmonieorchester von Óscar Navarro rundet das innovative Geburtstagsprogramm mit einem Ausflug in die griechische Mythologie ab.

 

Reservierung per E-Mail für den Besuch der Aufführung reservation.theatre@villeesch.lu

Natchav

Ein Schattentheater, das alles zum Leuchten bringt. Mit den ersten Sonnenstrahlen trifft der Zirkus Natchav in der Stadt ein. Schon bald ertönen die Schläge des Vorschlaghammers und ein Zelt reckt sich gen Himmel. Alles könnte so schön sein, wären da nicht die lokalen Autoritäten, die dem fröhlichen Spektakel einen Strich durch die Rechnung machen. Doch so schnell geben sich die Künstler nicht geschlagen!
Natchav erzählt die Geschichte einer Zirkustruppe, die in Namen der Freiheit allen Gesetzen trotzt – auch denen der Schwerkraft. Im Zusammenspiel mit den Live-Musikern erschaffen die Künstler*innen vor den Augen des Publikums eine meisterhaft gestaltete Welt aus Schatten und Licht.

Adrienne Haan sings Kurt Weill

Eine bebende Hommage an Kurt Weill. Die deutschluxemburgische Sängerin Adrienne Haan begeisterte mit ihren vielsprachigen Liederabenden bereits das Publikum der Carnegie Hall in New York. Dieser Kurt Weill gewidmete Abend beginnt mit seinen berühmten Liedern aus dem Berlin der 20er Jahre und führt über das französische Exil hin zu seinen großen Erfolgen auf dem Broadway der 40er Jahre – eine Reise durch drei Jahrzehnte bewegter Musikgeschichte.

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%