DE Flamenco für alle. Der Choreograph José Galán ist Erfinder des flamenco inclusivo. Er tanzt mit Partnern und Partnerinnen, die nicht der geltenden Norm des Tanzbetriebs entsprechen. In seiner aktuellen Produktion tritt er mit der sehbehinderten Lola García-Baquero und drei weiteren Tänzer*innen auf. Doch nicht ihre Einschränkungen stehen im Mittelpunkt der Choreographie, sondern das Gefühl für den Körper und die Rhythmen der Musik. Gemeinsam suchen Galán und seine Tanzpartner*innen nach einer neuen Sprache für den Flamenco des 21. Jahrhunderts
ESGozo y llanto, dos atributos humanos fundamentales, es el título de la nueva reflexión de José Galán sobre el lenguaje escénico de cuerpos únicos. José Galán, entregado desde hace años a la causa del flamenco inclusivo, y su colaboradora Carmen Caro acompañan a cuatro intérpretes con discapacidades funcionales, pero dotados de profundas capacidades de expresión artística, más allá de estereotipos, barreras y desigualdades. Como dice José Galán, si la voz del flamenco no es la voz pura de la ópera, ¿por qué no pueden ser flamencos cuerpos con discapacidades?
Dans le cadre du projet ARTraverse-FLAMENCOtre et d’Esch2022, Capitale européenne de la culture.
Aus dem Leben der Dinge. In After All Springville entführt uns Miet Warlop in eine geheimnisvolle Welt, in der die Grenzen zwischen Menschen und Dingen verschwimmen. Wie in einem Kaleidoskop arrangieren sich die Elemente immer wieder neu und erschaffen einen Kosmos, in dem sich alles in ständiger Bewegung befindet. Aus einem Haus treten die obskursten Kreaturen, halb Mensch, halb Ding, und beginnen ihr Eigenleben zu entfalten. Auch wenn alles in sich zusammenfällt, bedeutet das keine Apokalypse, sondern einen steten Neuanfang. Ihre Objekte lassen sich von keinem drohenden Ende beirren und stolpern heiter durch ein burleskes Universum voller Überraschungen.
Bienvenue à l’Assemblée pour une expérience multi-sensorielle déclinée en trois actes, indépendants et complémentaires les uns aux autres. Premier acte en réalité virtuelle : de concert avec d’autres joueur·euse·s, casque de réalité virtuelle fixé sur la tête, vos mouvements deviennent musique onirique et beats électroniques, dans une communion sonore et visuelle électrisante. Deuxième acte dans le réel, vous êtes au cœur d’une installation sonore et interactive qui vous enveloppe de voiles blancs et qui, le soir, se transforme en scène pour le troisième et ultime acte, un concert-performance électronique.
Vendredi 13 mai 14h>18h : ouverture de l’installation au public
20h : performance
Samedi 14 mai 14h>18h : ouverture de l’installation au public
20h : performance
Dimanche 15 mai 16h : performance
18h>21h : ouverture de l’installation au public
Entrée gratuite. Réservation obligatoire pour assister à la performance.
Im Rahmen von Esch2022, Europäische Kulturhauptstadt.
Auf einmal war sie da, mitten im Raum: die Lüge. Die Choreographin Catherine Dreyfus nimmt ihr Publikum mit in die Welt eines kleinen Mädchens, das eines Morgens mit einer Lüge aufwacht. Seine Eltern wissen von nichts, doch die Lüge lässt das Mädchen nicht mehr los. Überallhin folgt sie ihm. Was soll man bloß mit ihr anstellen? Die fantasievolle Inszenierung zeigt wie eine Lüge von uns Besitz ergreifen kann, wie sie beginnt unser Leben zu bestimmen und wie wir uns mit der Hilfe unserer Lieben von ihr befreien können – ein kleiner Pikser mit der Wahrheit und der Lügenballon zerplatzt!
Eine freudige Apokalypse. Vier Akrobaten von Machine de Cirque stranden in einer unbekannten Welt. Eine humorvolle Entdeckungsreise beginnt, auf der sie ihre Zirkuskünste einem staunenden Publikum präsentieren. Begleitet durch die Live-Musik von Frédéric Lebrasseur erklimmen sie das Trapez, lassen sich in ungeahnte Höhen katapultieren und jonglieren sich hinein ins Unbekannte. Durch die Lüfte der Bühnen der Welt begeistern die jungen Kanadier seit Jahren die ausverkauften Theater und sind nun endlich auch in Esch zu sehen!
Eine explosive Mischung. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kampfkunst, traditionellem Tanz und Szenen des urbanen Lebens begeistert Po-Cheng Tsai die Welt des Gegenwartstanzes. An diesem Abend sind seine zwei jüngsten Stücke zu sehen. Timeless ist eine Hommage des taiwanesischen Choreographen an die Kraft der Frauen. Rage zeigt das moderne Individuum, gefangen in den Zwängen des Alltagslebens, und fragt nach der Möglichkeit eines Ausbruchs. In atemberaubender Präzision kombinieren die Tänzer*innen Explosivität und Eleganz, klassisches Ballett und modernen Tanz zu einem vibrierenden Schaubild des Menschen der Gegenwart.
Die Harmonie Municipale Esch/Alzette führt an diesem Abend durch zwei musikalische Erlebniswelten. Im Mittelpunkt des ersten Programmabschnittssteht die Uraufführung einiger Ausschnitte aus dem musikalischen Programm des Orchesters für die Weltausstellung in Dubai im Jahr 2020: Kompositionen von Giuseppe Verdi und Johann Strauß Sohn, treffen hier auf Chansons von Claude François und die Western-Symphonien von Ennio Morricone. Der zweite Abschnitt gehört dem Nachwuchs des Orchesters.
Aus dem geheimen Leben der Objekte. Melanie Florschütz und Michael Döhnert sind alte Bekannte des Escher Theaters. Bekannt sind sie für ihre Fähigkeit Dinge, Objekte, Musik und Licht auf immer neuen Wegen miteinander ins Spiel zu bringen. In Big Box ist es eine große Kiste, die auf der Bühne steht. Eine Kiste? Nein, eine riesige Verpackung, ein Telefonhäuschen, ein Aufzug, eine Werkstatt, eine Umkleidekabine. Und wächst da nicht auf einmal eine Straßenlampe aus der Kiste heraus? Und ist da nicht ein winziger Dirigent? Schon wird die Kiste zum Tisch.
Neun brasilianische Tänzer werden Boxer. Der Boxring wird zur Bühne auf der sich die Tänzer abwechselnd zusammenfinden und bekämpfen – dazu die Live-Begleitung des Quatuor Debussy. Von Runde zu Runde treiben die Geigen die Schritte der Tänzer, vom luftigen Capoeira bis zu den rhythmischen Bewegungen des Hip-Hop: atemberaubend! Nach dem Publikumserfolg Boxe Boxe (130 000 Zuschauer*innen) zieht Mourad Merzouki erneut die Boxhandschuhe an und schafft ein Universum, in dem sich Poesie und Humor zwischen klassischer Musik und brasilianischem Tanz die Hand reichen.
E1NZ spielt Zwäi und passt damit in keine Schublade. Er ist auf der Suche nach der perfekten Ordnung, sie sehnt sich nach der Leichtigkeit der Höhe. Jeder benötigt die Hilfe des Anderen, um seine eigenen Ziele zu erreichen. Konflikte sind vorprogrammiert! Gemein, taktisch und liebevoll wird in die Realität des Spielpartners eingegriffen. Es wird gezankt, genervt und geliebt. Dabei werden die Konflikte auf kreative und spektakuläre Weise gelöst. Genreübergreifend bringen Esther und Jonas Slanzi Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang und versetzen das Publikum in Staunen.
Newsletter abonnieren
Barrierefreiheitsfunktionen
Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.