Ein gern gesehener Gast ist erneut zu Besuch im Escher Theater: In Ophelia-s widmet sich die belgische Compagnie Mossoux-Bonté einer von Shakespeares bekanntesten Frauenfiguren. In einer Inszenierung, die Tanz und Theater vermengt, spüren vier Tänzerinnen Ophelias Schicksal nach, die im Theaterstück Hamlet den Tod durch Ertrinken wählt. In einem fluiden Arrangement wird die Fiktion dieser Geschichte befragt: Wie kam diese schillernde, dunkle Figur der Weltliteratur um? In den spiegelnden Flächen des Wassers kann das Publikum auch die eigene Beziehung zu diesem Mythos erhaschen und hinterfragen.
Die Künstler:innen bieten Ihnen um 19:30 Uhr eine Einführung zum Stück an.
Erstmals ist hierzulande eine Choreografie von Alonzo King zu sehen, dem gefeierten Ballettmeister des afro-amerikanischen Tanzes. In Deep River hinterfragt seine Compagnie aus San Francisco, LINES Ballet, Traditionen, ohne sie von sich zu weisen. Eine Vorstellung zur Weitung der Sinne, die das abstrakte Spiel mit Licht und Körpern sucht und sich dem Natürlichen und Menschennahen öffnet. Für die Produktion hat King u. a. mit dem Jazz-Pianisten Jason Moran und mit der Grammy-prämierten Sängerin Lisa Fischer zusammengearbeitet. Wie „Beschwörungen“ würden Kings Stücke auf das Publikum wirken, schreibt die französische Zeitung Le Figaro.
Hier gibt es keinen Stillstand, ganz im Gegenteil: Bei diesem Spektakel setzen fünf Jongleure die Welt in Bewegung. Der Boden bebt und die Luft flirrt, während sie mit klassischen Gegenständen der Jonglage hantieren, mit Bällen, Kegeln und Ringen. Mit ihrer Kunstfertigkeit fangen sie die Blicke der Zuschauer:innen ein. Hypnotische Rhythmen, schwebende Formen, neue Gestalten – an diesem Abend wird die Jonglage als zeitgenössisches Ereignis inszeniert. Denn der Titel ist wörtlich zu verstehen: Hier ist die Kraft und Eleganz unbändiger Jugend am Werk.
Ein kleines Wunderland. Eine Tänzerin nimmt ihr junges Publikum mit auf eine Entdeckungsreise der Sinne. Auf der spielerisch gestalteten Bühne erfühlt sie die Materialität der Gegenstände und findet zu einem sensiblen Umgang mit ihnen. Die Musik nimmt ihre Bewegungen auf, spiegelt sie zurück – langsam entsteht eine verzauberte Welt der Sinnlichkeit.
Wie macht man das: den eigenen Weg gehen, ohne aus dem Trott zu geraten? Der junge luxemburgische Choreograf William Cardoso beantwortet diese Frage auf eindrückliche Weise: Zwei Tänzerinnen sind in seiner Performance im Widerstreit der Kräfte verwickelt: Innere Wünsche und äußerer Druck, private Gefühle und gesellschaftliche Erwartungen werden in Baby zur Darstellung gebracht. So kreiert Cardoso, der sich in seiner Arbeit für die Belange der LGBTQIA+Community einsetzt, ein intimes Spektakel der Verletzlichkeit und Wehrhaftigkeit. So wird sie allmählich ertanzt, die Zukunft, in der jede:r ein Leben entsprechend den eigenen Vorstellungen und Vorlieben leben darf.
Die Künstler:innen bieten Ihnen am Freitag um 19:30 Uhr eine Einführung zum Stück an.
Bei Au jardin des Potiniers stehen die kleinen Zuschauer:innen im Zentrum des Geschehens. Sie strecken ihre Köpfe durch Löcher – und finden sich urplötzlich inmitten einer Miniatur-Landschaft wieder. Mit großen Augen machen sie eine einmalige Erfahrung: Sie erleben mit, wie sich eine poetische Natur entfaltet, wie Fauna und Flora zum Leben erweckt werden und von einer Dürre bedroht sind. Nur wenige Zentimeter von ihnen entfernt zeigt sich so die unverwechselbare Schönheit und die gefährdete Balance einer Welt im dauernden Wandel. Ein intimes Spektakel, das ein dringliches Thema auf neue Weise vermittelt!
Les p’tits brunchs du théâtre
Am Sonntagmittag wird Ihnen ein kostenloser Brunch angeboten (12 Uhr), gefolgt von einem Eltern-Kind-Theaterworkshop (13:30>15:30, 5 €). Infos und Anmeldungen unter: rp.theatre@villeesch.lu
Schon immer wollten die Menschen mit Türmen dem Himmel näher kommen. Das gilt auch für diesen Clown, der zwei bemerkenswerte Eigenschaften vereint: Er ist ein Träumer und ein Perfektionist. Mithilfe von 60 knallgrünen Eimern möchte er, der im schwarzen Mantel und Strohhut auf die Bühne tritt, eine perfekte Pyramide errichten. Mit zahlreichen, auch den abwegigsten Mitteln versucht er, seinen Traum zu verwirklichen. Es wird im Laufe der Vorstellung heiter und maßlos, absurd und befreiend. Und am Ende schwant selbst diesem Clown: Das Leben ist nicht immer geometrisch, die Perfektion nur eine Illusion – und das Leben unübertroffen vielförmig.
So viel lässt sich sagen, ganz ohne Worte! Erneut ist der stumme Clown Leandre im Escher Theater zu Besuch, um das Publikum mit seiner burlesk tollpatschigen Art zu verzaubern. Im Gepäck hat er jede Menge Lacher – und vier Clown-Kolleg:innen. Gemeinsam bewohnen sie ein Haus, das zwar keine Mauern, dafür aber eine Unzahl an Türen besitzt. So entsteht ein Hin und Her, ein Ach und Je, bei dem die Absurdität intim und die Albernheit menschlich wird. Mit dieser Truppe tritt das junge ebenso wie das ältere Publikum ein in eine Welt, in der Türen weit mehr können, als nur geöffnet und geschlossen zu werden.
Autour d’Au jardin des Potiniers, nos médiatrices vous proposent un atelier de jeux et d’improvisations théâtrales.
Cet atelier est proposé dans les cadre des P’tits brunchs du théâtre : avant ou après un spectacle jeunes publics, notre équipe vous propose de bruncher avec vos bambins et de participer à des activités en famille.
11h, 14h ou 16h Spectacle Au jardin des Potiniers 12h Brunch (gratuit) 13h30>15h30 Atelier de théâtre parent-enfant (5 €)
Des ateliers et des concerts gratuits ainsi que des stands culinaires animeront le quartier du Brill autour de la notion de paix.
14h00 chaîne humaine : départ Place Norbert Metz (Bâtiment Justice et Paix), arrivée Place de la Résistance 15h00-18h00 ateliers, animations musicales, stands culinaires 18h00 dîner collectif (uniquement pour les participants aux ateliers) 19h00-21h00 concerts et spectacle de danse ukrainien
Atelier immersif de danse et art
Atelier-parcours qui enchaînera danse et art pour permettre aux participant·es d’exprimer leurs émotions à travers leurs corps et leur créativité. Dès 12 ans.
@ Ariston (9, rue Pierre Claude)
Mocktails Atelier de création et dégustation de cocktails sans alcool pour émoustiller vos papilles.
@ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)
Bien-être (Yoga, Relaxation et Tai Chi)
Atelier qui détendra à coup sûr votre corps et votre esprit !
@ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)
Mémoire de la Résistance
Entre 1940 et 1944, des jeunes ont eu le courage de s’opposer au régime nazi. Regardons de plus près leur histoire à Esch.
@ Église Sacré-Cœur (77, rue Zénon Bernard)
Free Hugs
@ Place de la Résistance
Newsletter abonnieren
Barrierefreiheitsfunktionen
Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.