Atelier de danse pour amateur·rices (avec ou sans prérequis !) autour du spectacle Pénélope animé par l’un des artistes du spectacle. Après un bon échauffement, les participant·es seront initié·es à plusieurs techniques et mouvements chorégraphiques inspirés du répertoire de Jean-Claude Gallotta.
L’atelier aura lieu le mardi 21 février, de 18h30 à 20h30.
Sakralmusik trifft auf modernen Tanz. Die Tänzer*innen des Aterballetto gehören zu den unangefochtenen Meistern ihres Fachs in Italien. In Double Side lassen sie sich durch die religiöse Musik des Barocks und des zeitgenössichen Komponisten Arvo Pärt zu einem ergreifenden Spiel der Körper inspirieren. Zu den live gespielten und gesungenen Partituren stellen die Tänzer*innen nacheinander zwei neue Choreografien von der Kanadierin Danièle Desnoyers und dem Kubaner Norge Cedeño Raffo dar. Im Zusammenspiel von Sakralmusik und modernem Tanz entsteht eine zauberhafte Harmonie aus Klang und Körper.
Mit Farbe gegen die Monotonie. Der Zirkus hält Einzug in die monotone Welt einer Galerie für zeitgenössische Kunst. Und mit ihm kommen nicht nur waghalsige Akrobat*innen, sondern auch viel Farbe in die schwarzweiße Welt der Gegenwartskunst. Begleitet von einer Musikerin bringen die Künstler*innen der Machine de cirque etwas Anarchie in den strengen Alltag der heutigen Kunst. Hier fliegen nicht nur die Menschen, sondern auch die Farben durch die Lüfte und vereinigen sich zu einem anarchischen Plädoyer für den Zirkus als Farbtupfer in der allzu oft farblosen Welt des strengen Formalismus.
Generationenübergreifend und multidisziplinär. Im Laufe der Theatersaison 22/23 entsteht unter der Leitung der Tänzerin Piera Jovic und der Theaterpädagogin Anja Hoscheit das Ligeti Projekt. In Zusammenarbeit mit einer Schulklasse aus Esch und einer Gruppe von Senioren, entwickeln sie ein partizipatives Theaterstück aus Musik und Tanz. Im Mittelpunkt steht die Musik des ungarischen Starkomponisten György Ligeti, der 2023 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Seine Kompositionen werden auf der Bühne vom Kammerorchester Luxemburg interpretiert.
DE David Coria zählt zu den gefragtesten spanischen Choreografen der Gegenwart. Für ¡Fandango! holt er sich den Flamenco-Sänger David Lagos ins Boot. Gemeinsam hauchen sie mehr als fünf Jahrhunderten spanischer Musikgeschichte und Flamenco-Kunst neues Leben ein. Tanz, Musik und Gesang verbinden sich zu einem mitreißenden Strudel, in dem die Leidenschaft die Kluft zwischen den Partnern und zwischen Vergangenheit und Zukunft überwindet. Auf der Bühne entfachen sie das Feuer der Tradition mit den Mitteln der Gegenwart und beweisen, dass der Fandango auch heute nichts von seiner emotionalen und ästhetischen Kraft verloren hat.
ES Fandango, término polisémico, designa unos aires folklóricos determinantes para el repertorio flamenco y una fiesta popular más bien licenciosa que la Iglesia condenó ya en el XVI. ¡Fandango!, con signos de admiración, es un espectáculo construido por David Coria sobre el disco ”Hodierno”, de David Lagos, en el que la música y el baile trazan y recorren el círculo de la vida de la gente de la calle, sus miserias y alegrías, su contexto histórico y religioso. Según el musicólogo Claude Worms, “si Fellini y Nino Rota hubieran sido flamencos, seguro que habrían creado la puesta en escena y la música de un espectáculo comparable a ¡Fandango!”.
Im Rahmen des FlamencoFestival Esch.
Giraldillo-Preis für die beste Aufführung bei der Biennale von Sevilla 2020.
DE Die Legende erzählt von einem Baum, der sich in eine Frau verwandelt. Ihre Füße nähren sie wie Wurzeln, und ihre Hände erheben sich wie Zweige gen Himmel. Tanzend feiert sie die Jahreszeiten mit ihren Stimmungen und erweckt so die Natur zum Leben. Getrieben von der Live-Musik aus Gitarre und Percussion verkörpert die Tänzerin und Choreografin Anabel Veloso die vier Jahreszeiten. Dem jungen Publikum schenkt sie einen sinnlichen Zugang zum Flamenco, voller Farben, Virtuosität und Poesie.
ES Un buen día, la encina siente desde la raíz un impulso extraño: quiere bailar, cantar, desde la tierra hasta el cielo. En esta fábula contemporánea, el baile de Anabel Veloso, el cante de Rocío Zamora y la música de Trinidad Jiménez y Gabriel Pérez trasplantan las emociones de los palos más dulces del flamenco a las hojas y las flores del árbol que quería volar. Tras su estreno en la Bienal de Sevilla, “El árbol con alas” fue nominado a los premios Max como mejor espectáculo infantil.
Der Kampf des Einzelnen gegen die anonymen Kräfte der Masse. Im neuen Stück von Souhail Marchiche und Mehdi Meghari brodelt die Revolte unter der Kruste einer mechanisierten Welt. Sieben Virtuosen des Breakdance zeigen mit atemberaubender Präzision sowohl die anonymen Kräfte der Masse als auch die Auflehnung des einzelnen Körpers gegen die Vereinheitlichung des Lebens. Das erfahrene Choreografen-Duo entwickelt eine hypnotische Körpersprache, in der sich der Hip- Hop mit Elementen des modernen Tanzes und traditionellen Rhythmen der arabischen Welt verbindet – atemberaubend und einzigartig!
Super Mario zum hundertfünfzigsten Geburtstag. Die Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette beweist, dass sie auch nach hundertfünfzig Jahren noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Auf dem Programm ste- hen musikalische Klassiker aus der Videospiel-Tradition: Musik aus Tetris, World of Warcraft, Zelda, Final Fantasy oder auch Call of Duty. Im Verbund mit den dazugehörigen Videoprojektionen erwacht die Welt der Spieleklassiker erneut zum Leben. Ein Abend für Nerds, Musikliebhaber und alle, die die Musik der Videospiele als das kennen- lernen wollen, was sie ist: ein lebendiger Teil unserer Kultur.
Die Feierlichkeiten werden mit einer akademischen Sitzung am 26. März fortgesetzt.
Vom Garten in die Welt. Bin ich geschrumpft oder ist die Welt gewachsen? Zwischen einem riesigen Blumentopf und einem noch größeren Löwenzahn treffen sich ein Gartenzwerg und ein kleines Rattenmännchen. Gemeinsam erkunden sie dieses kleine Fleckchen Erde und merken, dass es hier noch viel mehr zu entdecken gibt. Da ist eine riesige Nuss, um die man sich streiten kann. Und da ist eine Muschel, aus der das Meer singt! Das weckt die Sehnsucht, und so beschließen beide, den Garten hinter sich zu lassen und in die Weiten der Welt aufzubrechen. Eine liebevoll gestaltete Parabel auf das Fernweh in der Heimat, deren Charme Jung und Alt begeistern wird.
Newsletter abonnieren
Barrierefreiheitsfunktionen
Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.