Hildegard Knef Revisited

Sorry, there’s no English version of this text.

„Hildegard Knef ist eine Legende, eine künstlerische Lichtgestalt“, so fasst der Jazz-Musiker Georg Ruby seine Faszination für die 1925 geborene und 2002 verstorbene Chansonnière und Schauspielerin zusammen. Gemeinsam mit der luxemburgischen Sängerin und Performerin Sascha Ley hat Ruby ein außergewöhnliches Projekt auf die Beine gestellt, das Hommage und Update zugleich ist.
Statt klassischen Interpretationen von Schlagern wie Ich hab‘ noch einen Koffer in Berlin präsentiert das Duo dem Publikum ein eigenwilliges musikalisches Programm, bei dem beide ihre Trümpfe ausspielen: Ruby wirft sein Improvisationstalent in den Ring, mischt am Klavier die Genres, begleitet Knefs Sound mit Beatboxing und arrangiert ihn auf unvergleichliche Weise um. Ley wiederum geht mit ihrer unnachahmlichen Stimme aufs Ganze, spielt mit Songthemen, erfindet aus dem Stegreif Melodien zu Knefs Dichtungen, um im nächsten Augenblick wieder an klassische Muster des Chansons anzuknüpfen.
Ein musikalisches Erlebnis, das sich vor dem Lebenswerk der Ausnahmekünstlerin Hildegard Knef verneigt – und es zugleich in unsere Gegenwart überführt.

Aus dem Stoff sind wir Menschen aus dem man Träume macht

Sorry, there’s no English version of this text.

Ein Traum, der die Jahrhunderte überdauerte: 1595 verfasste Shakespeare seinen Sommernachtstraum. Das Stück rund um Täuschung, Liebe und Magie bezirzt das Publikum bis heute. Gut hundert Jahre später komponierte Henry Purcell 1692 seine barocke Oper The Fairy Queen, eine Adaption des Sommernachtstraums. An diesem Abend wird dem Dialog zwischen Shakespeare und Purcell, zwischen Wort und Ton frisches Leben eingehaucht. Nora Koenig entlockt der Geschichte magische Momente, während die Sängerinnen Véronique Nosbaum und Lilith Verhelst sowie das Ensemble cantoLX für die passende Musik der Träume und Masken sorgen.

 

Parent-child theater workshop

Around ZongenZodi, our activity leaders offer you a workshop of games and theatrical improvs.

This workshop is offered as part of “P’tits brunchs du théâtre”: before or after a young-audience show, our team offers you to have a brunch with your kids and take part in activities as a family.

11:00 am or 03:00 pm Show ZongenZodi
12:00 am Brunch (free)
01:00>02:30 pm Parent-child theater workshop (5€)

Union Place

Sorry, there’s no English version of this text.

Folgenreiche Begegnungen, aufgefächert und verknüpft in drei Geschichten: In Union Place treffen sich Verwandte und Suchende, Menschen aus West und Ost. Am Wiener Flughafen begegnen sich Sophie und Darius; aus dem Flirt wird eine intime Affäre. Doch Sophie trägt schwer an einem Geheimnis, das aufgrund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine droht gelüftet zu werden. In Luxemburg warten der wohlhabende Deutsche Walter und seine Frau Daniela, eine rumänisch-stämmige Sängerin, auf Danielas Sohn, der seine Mutter lange nicht gesehen hat. Doch was sind die wahren Absichten hinter seinem Besuch im Großherzogtum? In Rumänien treffen sich Mariana und Rudolf nach Jahrzehnten wieder. Einst waren sie ein Paar. Doch als er vor der Revolution 1989 in den Westen floh, blieb sie vor Ort. Was ist in jener schicksalhaften Nacht passiert?
Was verbindet, was trennt Menschen jenseits von Landesgrenzen? Danach fragt die rumänische Dramatikerin Elise Wilk in diesem Auftragsstück. Der rumänische Regisseur Alexandru Weinberger-Bara geht diesen Fragen mit einem Ensemble aus Rumänien, Luxemburg und Österreich nach.

Die Künstler:innen bieten Ihnen am Freitag um 19:30 Uhr eine Einführung zum Stück an.

Parent-child theater workshop

Around Au Jardin des Potiniers, our activity leaders offer you a workshop of games and theatrical improvs.

This workshop is offered as part of “P’tits brunchs du théâtre”: before or after a young-audience show, our team offers you to have a brunch with your kids and take part in activities as a family.

11:00 am, 02:00 pm or 04:00 pm Show Au jardin des Potiniers
12:00 am Brunch (free)
01:30 >03:30 pm Parent-child theater workshop (5 €)

Village de la paix

La place la Résistance sous le signe de la paix !

Des ateliers et des concerts gratuits ainsi que des stands culinaires animeront le quartier du Brill autour de la notion de paix.

14h00 chaîne humaine : départ Place Norbert Metz (Bâtiment Justice et Paix), arrivée Place de la Résistance
15h00-18h00 ateliers, animations musicales, stands culinaires
18h00 dîner collectif (uniquement pour les participants aux ateliers)
19h00-21h00 concerts et spectacle de danse ukrainien

 

Programme ateliers
(gratuit sur réservation à ensemblequartiersesch@i-a.lu)

Atelier immersif de danse et art
Atelier-parcours qui enchaînera danse et art pour permettre aux participant·es d’exprimer leurs émotions à travers leurs corps et leur créativité. Dès 12 ans.
@ Ariston (9, rue Pierre Claude)

Mocktails
Atelier de création et dégustation de cocktails sans alcool pour émoustiller vos papilles.
@ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)

Bien-être (Yoga, Relaxation et Tai Chi)
Atelier qui détendra à coup sûr votre corps et votre esprit !
@ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)

Mémoire de la Résistance
Entre 1940 et 1944, des jeunes ont eu le courage de s’opposer au régime nazi. Regardons de plus près leur histoire à Esch.
@ Église Sacré-Cœur (77, rue Zénon Bernard)

Free Hugs
@ Place de la Résistance

L’art du Kamishibaï

Du japonais, kami : papier, et shibaï : jeu de théâtre. Tout est dit ! Dans le japon du siècle dernier, les conteurs ambulants racontaient des histoires en faisant défiler des planches dessinées dans un petit théâtre en bois.
Artiste associée au Escher Theater, la costumière et scénographe Peggy Wurth propose à votre classe de réaliser ce petit théâtre en carton et en papier, en abordant des techniques de pliages et découpages.
L’atelier se décline de la réalisation à la mise en fonctionnement du petit théâtre, sans omettre la confection de scènes et de personnages. Les participant·es deviendront tour à tour bricoleur·euses, scénaristes et illustrateur·rices, voire même – pour les plus audacieus·es – conteur·euses !

L’atelier aura lieu à deux dates, à votre choix :
– 28/02 de 8h30 à 11h30
– 07/03 de 8h30 à 11h30

Inscription : scolaires.theatre@villeesch.lu

Re/pair your clothes!

Fast fashion, beware… Did your little ones give their clothes a rough time? During this parent-child workshop, nothing will resist their creative minds to draw and make patterns, in order to re(pair) their used clothes and rekindle the affective bond with a pair of jeans or an old sock that you no longer dared to take out from the wardrobe.
Dads, moms, grandparents, bring your kids and their clothes, costume designer Peggy Wurth will be there to make fabrics available and pass on those gestures: darning, patching, fixing a tear, sewing a button, hemming. One thing leading to another, our associate artist will dispense advice and techniques to make clothes for children more durable, and doing so always in a creative manner!

The workshop will take place on 25 February from 2pm to 5pm, at the Ariston.

Inscription: ateliers.theatre@villeesch.lu

Anne Frank: das Tagebuch

Sorry, there’s no English version of this text.

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für politische Bildung ist Fabienne Hollwege seit 2018 mit einer Studio- bzw einer mobilen Version der szenischen Lesung von Anne Frank: das Tagebuch in Schulen und Theatern aktiv. Der dramaturgische Bogen der ursprünglichen Inszenierung von Charel Muller wird nun bereichert durch einen integrierten Vortrag über das Leben der Familie Frank, die historischen und politischen Umstände und abgerundet durch eine anschließende offene Diskussion.

Gretchen 89 ff

Sorry, there’s no English version of this text.

Gretchen in der Dauerschleife. Abends, Gretchen ziemlich durcheinander: „Wie kommt das schöne Kästchen hier herein? Ich schloss doch ganz gewiss den Schrein. Es ist doch wunderbar! Was mag wohl drinne sein?“ Das will Gretchen in der berühmten Kästchenszene aus Goethes Faust wissen. Auf der Bühne stehen Luc Feit und Steve Karier, die sich in wechselnden Rollen immer wieder an der Szene probieren. Feit schlüpft in die Haut verschiedenster Schauspielerinnen, Karier verkörpert diverse Typen von Regisseuren.

In seinem hochgelobten Stück führt Lutz Hübner das Publikum hinter die Kulissen des Theaters und liefert einen humorvollen Einblick in die Realität des Schauspielerlebens. Gemeinsam mit den groß aufspielenden Darstellern zieht er das Theaterleben auf eine Weise durch den Kakao, die kein Auge trocken lässt – ein quietschlebendiges Kleinod der Theaterkunst, gespielt von zwei Meistern ihres Fachs!

Accessibility Menu

Font size
100 %
Zoom
100%