PATE

Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.

PATE est un projet éducatif et culturel qui permet aux jeunes de découvrir le spectacle vivant par la pratique artistique. Mis en scène par Saïf Eddine Settif et encadré par l’éducatrice Hélène Moench, le projet prend la forme d’un atelier hebdomadaire durant lequel les participant·e·s se familiarisent avec les arts de la scène dans des domaines aussi divers que la danse, le chant, la musique, la comédie, les arts du cirque ou encore les arts graphiques et plastiques. Au fil de l’année, l’accent est mis sur les techniques du théâtre, de l’écriture à l’improvisation, pour créer un véritable spectacle joué en fin d’année scolaire au Escher Theater ! La projet PATE est né de la collaboration entre le directeur artistique Saïf Eddine Settif et le Service Jeunesse de la Ville d’Esch-sur-Alzette.

Infos et inscription gratuite (àpd rentrée 2021) : helene.moench@villeesch.lu

Eltern-Kind-Workshop

Am Samstag, den 25. Juni, bietet Annick Pütz im Rahmen der Produktion tock tock von 10:00 bis 12:00 Uhr einen Eltern-Kind-Workshop an, bei dem die Teilnehmer spielerische Verhältnisse erfinden sollen, aus denen nach und nach Intentionen, Rhythmen und Tanz entstehen.

Kostenlose Anmeldung, solange Plätze verfügbar sind, unter ateliers.theatre@villeesch.lu

tock tock

Eine Tänzerin nimmt ihr junges Publikum mit auf eine Entdeckungsreise der Sinne. Auf der spielerisch gestalteten Bühne erfühlt sie die Materialität der Gegenstände und findet zu einem sensiblen Umgang mit ihnen. Die Musik nimmt ihre Bewegungen auf, spiegelt sie zurück – langsam entsteht eine verzauberte Welt der Sinnlichkeit.

Veranstaltung im Ariston (9, rue Pierre Claude, 4063 Esch-sur-Alzette)

Gozo y llanto

DE Flamenco für alle. Der Choreograph José Galán ist Erfinder des flamenco inclusivo. Er tanzt mit Partnern und Partnerinnen, die nicht der geltenden Norm des Tanzbetriebs entsprechen. In seiner aktuellen Produktion tritt er mit der sehbehinderten Lola García-Baquero und drei weiteren Tänzer*innen auf. Doch nicht ihre Einschränkungen stehen im Mittelpunkt der Choreographie, sondern das Gefühl für den Körper und die Rhythmen der Musik. Gemeinsam suchen Galán und seine Tanzpartner*innen nach einer neuen Sprache für den Flamenco des 21. Jahrhunderts

ES Gozo y llanto, dos atributos humanos fundamentales, es el título de la nueva reflexión de José Galán sobre el lenguaje escénico de cuerpos únicos. José Galán, entregado desde hace años a la causa del flamenco inclusivo, y su colaboradora Carmen Caro acompañan a cuatro intérpretes con discapacidades funcionales, pero dotados de profundas capacidades de expresión artística, más allá de estereotipos, barreras y desigualdades. Como dice José Galán, si la voz del flamenco no es la voz pura de la ópera, ¿por qué no pueden ser flamencos cuerpos con discapacidades?

Dans le cadre du projet ARTraverse-FLAMENCOtre et d’Esch2022, Capitale européenne de la culture. 

Atelier de bruitage, musique et voix off

Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.

Objets banals ou insolites, voix et corps, découvrez le monde des possibles pour créer une ambiance sonore, une histoire, une bande son originale d’un court film muet !

Cet atelier est proposé autour du spectacle Ne pas finir comme Roméo et Juliette. Il est ouvert à toutes et tous dès 12 ans et aura lieu le samedi 21 mai entre 10h et 13h.

Inscription gratuite dans la limite des places disponibles : ateliers.theatre@villeesch.lu.

Dans le cadre d’Esch2022, Capitale européenne de la culture.

Eltern-Kind-Workshop

Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.

Le samedi 30 avril entre 10h et 12h. Autour du spectacle Le Mensonge, la danseuse Cloé Vaurillon propose un voyage à la découverte de soi, de son corps et de tous les petits gestes inconscients liés au mensonge. Ouvert aux binômes parent-enfant.

Inscription gratuite dans la limite des places disponibles à ateliers.theatre@villeesch.lu

 

Ne pas finir comme Roméo et Juliette

Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.

Quand il pense à sa vie, le père de Romy n’a qu’un seul regret : ne jamais être allé de l’autre côté, dans le monde des « visibles ». Sa fille fait elle aussi partie des « invisibles », ces humains marginalisés en périphérie. Elle décide pourtant de franchir le pas, de traverser la frontière qui la sépare de l’autre monde. Elle ne sait pas qu’il y a là-bas un homme un peu seul, un peu fou, prêt lui aussi à vivre une impensable histoire d’amour.
Dans cette fable contemporaine, ni Capulet ni Montaigu, mais des « visibles » et des « invisibles » dans une ville coupée en deux par un pont. Fidèle au ciné-théâtre qui a fait son succès, La Cordonnerie mêle le mythe littéraire, la vidéo, la musique et les bruitages, pour faire exister deux mondes si loin, si proches. C’est un théâtre visuel, sensoriel et magique. L’histoire de deux individus qui luttent contre les algorithmes de la vie et tentent de voir par-dessus eux, parce qu’ils sont l’un pour l’autre une porte ouverte vers quelque chose de plus grand.

Dans le cadre d’Esch2022, Capitale européenne de la culture. 

Le mensonge

Auf einmal war sie da, mitten im Raum: die Lüge. Die Choreographin Catherine Dreyfus nimmt ihr Publikum mit in die Welt eines kleinen Mädchens, das eines Morgens mit einer Lüge aufwacht. Seine Eltern wissen von nichts, doch die Lüge lässt das Mädchen nicht mehr los. Überallhin folgt sie ihm. Was soll man bloß mit ihr anstellen? Die fantasievolle Inszenierung zeigt wie eine Lüge von uns Besitz ergreifen kann, wie sie beginnt unser Leben zu bestimmen und wie wir uns mit der Hilfe unserer Lieben von ihr befreien können – ein kleiner Pikser mit der Wahrheit und der Lügenballon zerplatzt!

Machine de cirque

Eine freudige Apokalypse. Vier Akrobaten von Machine de Cirque stranden in einer unbekannten Welt. Eine humorvolle Entdeckungsreise beginnt, auf der sie ihre Zirkuskünste einem staunenden Publikum präsentieren. Begleitet durch die Live-Musik von Frédéric Lebrasseur erklimmen sie das Trapez, lassen sich in ungeahnte Höhen katapultieren und jonglieren sich hinein ins Unbekannte. Durch die Lüfte der Bühnen der Welt begeistern die jungen Kanadier seit Jahren die ausverkauften Theater und sind nun endlich auch in Esch zu sehen!

Big Box

Aus dem geheimen Leben der Objekte. Melanie Florschütz und Michael Döhnert sind alte Bekannte des Escher Theaters. Bekannt sind sie für ihre Fähigkeit Dinge, Objekte, Musik und Licht auf immer neuen Wegen miteinander ins Spiel zu bringen. In Big Box ist es eine große Kiste, die auf der Bühne steht. Eine Kiste? Nein, eine riesige Verpackung, ein Telefonhäuschen, ein Aufzug, eine Werkstatt, eine Umkleidekabine. Und wächst da nicht auf einmal eine Straßenlampe aus der Kiste heraus? Und ist da nicht ein winziger Dirigent? Schon wird die Kiste zum Tisch.

Barrierefreiheitsfunktionen

Schriftgröße
100 %
Zoomen
100%