Menu
Schließen
6 Juni 2024 | Lawrence.Rollier |
Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.
Quand Noémie apprend que son fils est accusé de viol, son passé enfoui ressurgit avec fracas. Elle n’a pas d’autres choix que de confronter ses deux amis d’enfance, Vincent et Sébastien, qui l’ont agressée 25 ans plus tôt sur le bord du fleuve Saint-Laurent. Face au déni, face à la honte, le cours tranquille de la vie de l’ensemble des protagonistes va basculer… Récompensée en 2023 comme la meilleure oeuvre dramatique au Québec, Les glaces casse les stéréotypes autour de l’agression sexuelle, tout en levant le voile sur les émotions qui poussent à s’emmurer dans un silence assourdissant, puis à le briser, courageusement.
Une introduction au spectacle par l’équipe artistique aura lieu à 19h15 avant la représentation du vendredi 25 octobre.
Elle a des allures de battante. Le punch, la rage, l’insolence. Seule en scène derrière un punching-ball sur lequel elle frappe régulièrement, Julie Duval interprète sa propre histoire sur tous les tons, à travers toutes ses voix : sa mère, son père, sa soeur, son amie d’enfance dans le Sud, ses profs, son coach… Elle se prépare ainsi, dans L’odeur de la guerre, à son premier championnat de boxe, après avoir traversé bien des galères, terminé trop tôt ses études et fui à Paris pour faire du théâtre. Entre deux kicks, elle raconte une histoire pleine de colère qui est aussi un chaleureux manuel de survie.
Un échange avec l’équipe artistique aura lieu après la représentation.
5 Juni 2024 | Lawrence.Rollier |
Dieser Text existiert leider nicht auf Deutsch.
The dancers from the Paradox-sal collective, who perform One Shot, will be giving an introduction to house dance. This workshop is an opportunity to share in the energy of the show and discover the basics of this dance born in the clubs.
4 Juni 2024 | Lawrence.Rollier |
Foutu pour foutu ? Face à la complexité du monde, Sam est saisie d’un profond sentiment d’impuissance. Que faire ?
Première option : se dire que la catastrophe va arriver quoi qu’il arrive, et ne pas bouger d’un pouce.
Seconde option : envisager un plan B, comme Sam.
Ouverture des hostilités est une fiction pleine de lucidité et d’espoir. La metteuse en scène franco-luxembourgeoise Marie Devroux montre qu’un autre monde est possible. Un monde où les rapports de domination sont transformés, où les conflits sont gérés autrement, où les décisions sont prises de manière égalitaire. Pessimistes, s’abstenir ! Dans ce spectacle pensé comme un entraînement pour muscler nos imaginaires à la possibilité de changement, les utopies dont nous rêvons pourraient bien s’avérer réalisables.
Une discussion après spectacle aura lieu avec l’équipe artistique après la représentation.
8 Juni 2023 | Lawrence.Rollier |
Rassemblez des textes contemporains issus d’un pays ou d’une région du globe, des artistes de théâtre réuni·es pour l’occasion, dans plusieurs lieux de spectacle de la Grande Région… et vous obtenez le Festival Textes sans frontières. Initié par la Kulturfabrik et le Théâtre du Centaure en 2003, le festival célèbre ses 20 ans. Cette année, c’est l’Afrique qui est mise à l’honneur de cet événement : cap en Ouganda, au Cameroun, au Bénin et au Nigéria. Plus que de simples lectures, les textes sont joués sous une forme scénique légère. L’enjeu est de faire vibrer ces fragments de vies, puis de se retrouver ensemble, public, auteur·rices, traductrices, metteur·es en scène et comédien·nes, pour en discuter autour d’un brunch composé de spécialités africaines.
Entrée libre. Brunch sur réservation (10 euros) : collectifbombyx@yahoo.com
11:00 rencontre avec les initiateur·rices du festival 11:30 > 16:30 lectures 13:00 brunch 17:00 goûter
Ein gern gesehener Gast ist erneut zu Besuch im Escher Theater: In Ophelia-s widmet sich die belgische Compagnie Mossoux-Bonté einer von Shakespeares bekanntesten Frauenfiguren. In einer Inszenierung, die Tanz und Theater vermengt, spüren vier Tänzerinnen Ophelias Schicksal nach, die im Theaterstück Hamlet den Tod durch Ertrinken wählt. In einem fluiden Arrangement wird die Fiktion dieser Geschichte befragt: Wie kam diese schillernde, dunkle Figur der Weltliteratur um? In den spiegelnden Flächen des Wassers kann das Publikum auch die eigene Beziehung zu diesem Mythos erhaschen und hinterfragen.
Die Künstler:innen bieten Ihnen um 19:30 Uhr eine Einführung zum Stück an.
Wie macht man das: den eigenen Weg gehen, ohne aus dem Trott zu geraten? Der junge luxemburgische Choreograf William Cardoso beantwortet diese Frage auf eindrückliche Weise: Zwei Tänzerinnen sind in seiner Performance im Widerstreit der Kräfte verwickelt: Innere Wünsche und äußerer Druck, private Gefühle und gesellschaftliche Erwartungen werden in Baby zur Darstellung gebracht. So kreiert Cardoso, der sich in seiner Arbeit für die Belange der LGBTQIA+Community einsetzt, ein intimes Spektakel der Verletzlichkeit und Wehrhaftigkeit. So wird sie allmählich ertanzt, die Zukunft, in der jede:r ein Leben entsprechend den eigenen Vorstellungen und Vorlieben leben darf.
Die Künstler:innen bieten Ihnen am Freitag um 19:30 Uhr eine Einführung zum Stück an.
Folgenreiche Begegnungen, aufgefächert und verknüpft in drei Geschichten: In Union Place treffen sich Verwandte und Suchende, Menschen aus West und Ost. Am Wiener Flughafen begegnen sich Sophie und Darius; aus dem Flirt wird eine intime Affäre. Doch Sophie trägt schwer an einem Geheimnis, das aufgrund des Kriegs Russlands gegen die Ukraine droht gelüftet zu werden. In Luxemburg warten der wohlhabende Deutsche Walter und seine Frau Daniela, eine rumänisch-stämmige Sängerin, auf Danielas Sohn, der seine Mutter lange nicht gesehen hat. Doch was sind die wahren Absichten hinter seinem Besuch im Großherzogtum? In Rumänien treffen sich Mariana und Rudolf nach Jahrzehnten wieder. Einst waren sie ein Paar. Doch als er vor der Revolution 1989 in den Westen floh, blieb sie vor Ort. Was ist in jener schicksalhaften Nacht passiert? Was verbindet, was trennt Menschen jenseits von Landesgrenzen? Danach fragt die rumänische Dramatikerin Elise Wilk in diesem Auftragsstück. Der rumänische Regisseur Alexandru Weinberger-Bara geht diesen Fragen mit einem Ensemble aus Rumänien, Luxemburg und Österreich nach.
13 Dezember 2022 | lightbulb |
Das Escher Theater bietet rund um die Vorstellungen Möglichkeiten an, die Welt der darstellenden Künste zu entdecken.
Einführung zu den Veranstaltungen, öffentliche Proben und Nachgespräch. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und für alle zugänglich. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Künstler:innen zu treffen und einen Einblick in eines Werk zu gewinnen.
Werden Sie Teil des Zuschauerclubs Im Zuschauerclub können Sie die Künstler:innen auf einen Drink treffen, Proben besuchen, den Künstlern:innen bei ihrer Arbeit zuschauen und sich mit ihnen über das Erlebte unterhalten. Kontakt: rp.theatre@villeesch.lu
Unsere Workshops Im Rahmen unserer Vorstellungen bieten wir Künstler-Workshops an! Die Teilnahme an diesen Workshops bedeutet, sich durch seinen Körper anders auszudrücken und seine Fantasie zu entwickeln. Es geht auch darum, Künstler:innen zu treffen und in die Welt eines Werkes einzutauchen…
Denken Sie an unseren Pass Ich bin ein Fan. Uneingeschränkte Live-Unterhaltung! Zugang zu all unseren Vorstellungen (45 Veranstaltungen) für 220 €.
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.