Menu
Schließen
2 Juni 2023 | Lawrence.Rollier |
La place la Résistance sous le signe de la paix !
Des ateliers et des concerts gratuits ainsi que des stands culinaires animeront le quartier du Brill autour de la notion de paix.
14h00 chaîne humaine : départ Place Norbert Metz (Bâtiment Justice et Paix), arrivée Place de la Résistance 15h00-18h00 ateliers, animations musicales, stands culinaires 18h00 dîner collectif (uniquement pour les participants aux ateliers) 19h00-21h00 concerts et spectacle de danse ukrainien
Programme ateliers (gratuit sur réservation à ensemblequartiersesch@i-a.lu)
Atelier immersif de danse et art Atelier-parcours qui enchaînera danse et art pour permettre aux participant·es d’exprimer leurs émotions à travers leurs corps et leur créativité. Dès 12 ans. @ Ariston (9, rue Pierre Claude)
Mocktails Atelier de création et dégustation de cocktails sans alcool pour émoustiller vos papilles. @ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)
Bien-être (Yoga, Relaxation et Tai Chi) Atelier qui détendra à coup sûr votre corps et votre esprit ! @ Centre Social et Culturel Portugais (17, rue Nelson Mandela)
Mémoire de la Résistance Entre 1940 et 1944, des jeunes ont eu le courage de s’opposer au régime nazi. Regardons de plus près leur histoire à Esch. @ Église Sacré-Cœur (77, rue Zénon Bernard)
Free Hugs @ Place de la Résistance
30 Mai 2023 | Lawrence.Rollier |
Die letzte Produktion von Ousmane Sy, einem Pionier des House Dance, der 2020 mit gerade einmal 45 Jahren verstorben ist: In Queen Blood wird die Tanzfläche zum Club, zur Bühne für die Compagnie Paradox-sal, die 2012 gegründet wurde und ausschließlich aus Frauen besteht. Urbane Gesten treffen auf traditionelle Haltungen, befeuert durch sieben Tänzerinnen, die Tap Dance, Capoeira und Hip-Hop auf unnachahmliche Weise vermengen. Dabei bleibt jede von ihnen als starkes Individuum greifbar. Ein Abend der weiblichen Energie, die wie ein Blitz auch auf die Zuschauer:innen übergehen wird.
25 Mai 2023 | Lawrence.Rollier |
Dieser Text existiert nicht auf Deutsch.
Le temps d’une soirée, deux quartets de jazz luxembourgeois se retrouvent sur la scène du bar de l’Ariston. Les chemins de Jitz Jeitz et d’Arthur Possing, deux jazzmen séparés par l’âge, se sont déjà croisés à maintes reprises : ils ont non seulement joué dans le quintette hard bop moderne de Paul Fox, The Minor Majors, mais ont aussi participé à la production théâtrale Mendy – Das Wusical aux Théâtres de la Ville de Luxembourg. Les deux hommes se retrouvent aujourd’hui avec leurs quartets respectifs.
Début du concert à 20h
Entrée libre sur réservation
8 Juni 2022 | Lawrence.Rollier |
Dieser Text existiert (noch) nicht auf Deutsch.
Olé ! Partez à la découverte de la danse flamenco avec les artistes de la compagnie Flamenca, autour du spectacle L’arbre qui avait des ailes.
L’atelier aura lieu le dimanche 21 mai de 10h à 12h.
Inscription gratuite dans la limite des places disponibles à ateliers.theatre@villeesch.lu
Atelier de danse pour amateur·rices (avec ou sans prérequis !) autour du spectacle Pénélope animé par l’un des artistes du spectacle. Après un bon échauffement, les participant·es seront initié·es à plusieurs techniques et mouvements chorégraphiques inspirés du répertoire de Jean-Claude Gallotta.
L’atelier aura lieu le mardi 21 février, de 18h30 à 20h30.
Touchez du doigt (et des jambes !) l’univers du spectacle Folia en vous appropriant des techniques du hip-hop et quelques courtes chorégraphies.
L’atelier aura lieu le samedi 14 janvier, de 14h à 16h.
Sakralmusik trifft auf modernen Tanz. Die Tänzer*innen des Aterballetto gehören zu den unangefochtenen Meistern ihres Fachs in Italien. In Double Side lassen sie sich durch die religiöse Musik des Barocks und des zeitgenössichen Komponisten Arvo Pärt zu einem ergreifenden Spiel der Körper inspirieren. Zu den live gespielten und gesungenen Partituren stellen die Tänzer*innen nacheinander zwei neue Choreografien von der Kanadierin Danièle Desnoyers und dem Kubaner Norge Cedeño Raffo dar. Im Zusammenspiel von Sakralmusik und modernem Tanz entsteht eine zauberhafte Harmonie aus Klang und Körper.
Mit Farbe gegen die Monotonie. Der Zirkus hält Einzug in die monotone Welt einer Galerie für zeitgenössische Kunst. Und mit ihm kommen nicht nur waghalsige Akrobat*innen, sondern auch viel Farbe in die schwarzweiße Welt der Gegenwartskunst. Begleitet von einer Musikerin bringen die Künstler*innen der Machine de cirque etwas Anarchie in den strengen Alltag der heutigen Kunst. Hier fliegen nicht nur die Menschen, sondern auch die Farben durch die Lüfte und vereinigen sich zu einem anarchischen Plädoyer für den Zirkus als Farbtupfer in der allzu oft farblosen Welt des strengen Formalismus.
Generationenübergreifend und multidisziplinär. Im Laufe der Theatersaison 22/23 entsteht unter der Leitung der Tänzerin Piera Jovic und der Theaterpädagogin Anja Hoscheit das Ligeti Projekt. In Zusammenarbeit mit einer Schulklasse aus Esch und einer Gruppe von Senioren, entwickeln sie ein partizipatives Theaterstück aus Musik und Tanz. Im Mittelpunkt steht die Musik des ungarischen Starkomponisten György Ligeti, der 2023 seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Seine Kompositionen werden auf der Bühne vom Kammerorchester Luxemburg interpretiert.
DE David Coria zählt zu den gefragtesten spanischen Choreografen der Gegenwart. Für ¡Fandango! holt er sich den Flamenco-Sänger David Lagos ins Boot. Gemeinsam hauchen sie mehr als fünf Jahrhunderten spanischer Musikgeschichte und Flamenco-Kunst neues Leben ein. Tanz, Musik und Gesang verbinden sich zu einem mitreißenden Strudel, in dem die Leidenschaft die Kluft zwischen den Partnern und zwischen Vergangenheit und Zukunft überwindet. Auf der Bühne entfachen sie das Feuer der Tradition mit den Mitteln der Gegenwart und beweisen, dass der Fandango auch heute nichts von seiner emotionalen und ästhetischen Kraft verloren hat.
ES Fandango, término polisémico, designa unos aires folklóricos determinantes para el repertorio flamenco y una fiesta popular más bien licenciosa que la Iglesia condenó ya en el XVI. ¡Fandango!, con signos de admiración, es un espectáculo construido por David Coria sobre el disco ”Hodierno”, de David Lagos, en el que la música y el baile trazan y recorren el círculo de la vida de la gente de la calle, sus miserias y alegrías, su contexto histórico y religioso. Según el musicólogo Claude Worms, “si Fellini y Nino Rota hubieran sido flamencos, seguro que habrían creado la puesta en escena y la música de un espectáculo comparable a ¡Fandango!”.
Im Rahmen des FlamencoFestival Esch.
Giraldillo-Preis für die beste Aufführung bei der Biennale von Sevilla 2020.
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Darüber hinaus benötigen einige externe Dienste Ihre Arbeitserlaubnis.